Serenade mit dem Posaunenchor
- JBA
- 14. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Die letzte Sommerserenade der Kirchengemeinde Sontra stand in diesem Jahr unter dem Motto „Musikalische Reise auf die britischen Inseln“. Der Posaunenchor begrüßte die Gäste mit der „Sir Edwards Fanfare“, bei der die Trompeten von der Empore in die Kirche spielten, während Posaunen und Hörner gegenüberstanden. Anschließend führten Christiane Schumann und Rolf Dilchert die Konzertgäste bei einem gemütlichen Plausch im „Café“ durch den Abend. Zum Glück lagen für alle Reisepässe bereit, sonst wäre die Einreise wohl für die wenigsten möglich gewesen.
Die erste Station der Reise war London, wo das Publikum die Atmosphäre der legendären Last Night of the Proms erleben konnte. Der Chor spielte den berühmten Marsch von Edward Elgar und präsentierte den Evergreen Music von John Miles, einem Künstler, der die Proms regelmäßig besuchte. Sogar die „Royale Familie“ war zu Gast und lauschte den Stücken des Chores. Bevor es weiterging, flanierten Chor und Publikum gemeinsam durch die Streets of London.
In Liverpool begaben sich Musiker und Zuhörer auf die Spuren der Beatles. Klassiker wie Yesterday, When I’m Sixty-Four und Lady Madonna wurden mit Gefühl und Tempo dargeboten. Zur Überraschung der Besucher wurde dazu klassisches britisches Gebäck gereicht, frisch gebackene Scones und später auch schottisches Shortbread, die großen Anklang fanden. In der Pause lud der Förderverein für Kirchenmusik in Sontra zu Fish & Chips und Getränken ein. Wer mochte, hatte sogar die Möglichkeit, verschiedene schottische Whiskysorten zu probieren.
Nach diesem Genuss führte Tobias Mühlhause in das letzte Reiseziel ein: Schottland. Er erzählte vom sagenumwobenen Loch-Ness-Monster und vom Nationaltier des Landes, dem Einhorn. Dann machte die Snaredrum den musikalischen Auftakt, gespielt von Dominik Benning, bevor unerwartet das wohl berühmteste schottische Instrument einsetzte: der Dudelsack. Rainer Sieland marschierte, in Uniform gekleidet, durch die Kirche und spielte die Melodie von Highland Cathedral an, bevor der Posaunenchor einstimmte und die schottischen Highlands nach Sontra holte. Nach diesem Stück hielt es das Publikum nicht mehr auf den Plätzen, und es gab die ersten Standing Ovations. Es folgten My Bonnie is over the Ocean, bei dem kräftig mitgeschunkelt wurde, sowie Amazing Grace, eingeleitet vom Dudelsack und fortgeführt von den Bläsern.
Bevor das letzte Stück erklang, gab es noch einen besonderen Moment, der nicht im offiziellen „Reiseführer“ stand: George Krawczyk, ältestes Mitglied des Posaunenchores, wurde nach über 60 Jahren aktiven Musizierens in den Ruhestand verabschiedet.
Mit Nehmt Abschied, Brüder, bei dem alle Gäste eingeladen waren mitzusingen, ging diese besondere musikalische Reise schließlich zu Ende. Das Publikum verließ den „britischen Abend“ beschwingt, gut gelaunt und voller Eindrücke.
Kommentare